Kurs “Traumapädagogik”
Kinder und Jugendliche die Schweres erlebt haben, im Alltag begleiten.
Traumapädagogik: Was Kinder und Jugendliche in Not brauchen
Ängste, Konzentrationsprobleme, Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Aggressionsprobleme, … die Not unter Kindern und Jugendlichen ist gross. Hinter all diesen Problemen und Diagnosen stecken sehr oft unverarbeitete seelische Verletzungen, Traumata. In diesem Kurs erarbeiten wir uns ein Grundwissen über Trauma und bauen gleich darauf auf. Wir schauen, wie wir Kindern und Jugendlichen in Krisen und darüber hinaus im (Familien-)Alltag helfen können.
Ein Kurs für Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen
Dieser Kurs ist eine Kombination aus dem bindungsbasierten Entwicklungsansatz (von Gordon Neufeld) und der Traumapädagogik.
bindungsbasiert - entwicklungsorientiert - traumapädagogisch
weitere Infos zum bindungsbasierten Entwicklungsansatz:
-
Session 1:
Auffrischung: “Entstehung von Trauma”, limbisches System, Notfallreaktionen, etc.
Session 2:
Akuttrauma und psych. 1. Hilfe
verschiedene Arten von Traumata
Traumafolgestörungen
Session 3:
Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Alltag
Bindung
Trigger, Regulation, Stabilisierung
Session 4:
Übertragung / Gegenübertragung
Psycho-Edukation für Kids und Teens
Notfallkoffer
Lernen, ADHS ?!
Session 5:
Pubertät und Trauma
Hilfsangebote, Therapien, weiterführende Medien, Links
Fallbesprechung
-
nächster Kursstart: Februar 2025
27. Februar 2025
6. / 13. / 20. / 27. März 2025
jeweils 20 - 22 Uhr per Zoom
Dieser Kurs ist auch jederzeit für Veranstalter als "vor Ort" Kurs buchbar.
Melde dich bei Interesse gerne bei mir! -
Fr. 340.- pro Person, bzw. Elternpaar
Im Preis inbegriffen:
5h Stunden Live-Vortrag
5h Zeit Vertiefung, Reflexion und Fragen
Handout
Reflexionsfragen
Alle Vorträge werden aufgezeichnet und können nachgeschaut werden.
während der Kurs-Laufzeit besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen per Whats-App an Angela zu stellen.
Bei vorherigem Besuch des Kurses "Ängste und Trauma verstehen 2025" wird 25% Rabatt auf den Kurspreis gewährt!
-
-
Der Kurs findet auf der Plattform Zoom statt.
Alle Teilnehmer erhalten vor Kursbeginn einen Zoomlink, der für alle 5 Sessions gültig ist.
Es wird empfohlen, per PC / Laptop und her nicht per Handy teilzunehmen. Am PC / Laptop muss für die Teilnahme per Zoom nichts installiert werden.
Es wird empfohlen, per Kabel mit dem Internet verbunden zu sein. W-lan geht auch, ist aber weniger stabil.
Für die Kursteilnahme braucht es eine Kamera und ein Mikrofon. (Systemkamera und -Mikrofon von PC / Laptop reichen völlig aus.)
Wer an einzelnen Sessions verhindert ist, bekommt die Aufnahme des Vortrags per Mail zugeschickt.
Eine anonyme Teilnahme (nur mittels Aufnahmen) ist nicht möglich.
Für Fragen kann gerne das Kontaktformular benutzt werden.
Möchtest du dich schon etwas mit dem Thema vertraut machen, oder in die Kursinhalte reinschnuppern? Dann wäre vielleicht die Podcast-Reihe von bindungsbasiert.ch etwas für dich:
Wenn du lieber lesen statt hören möchtest, findest du auf meinem Blog einige Beiträge zum Thema: