Persönliche Beratung
Ankerplatz - Praxis für Erziehungs- und Traumaberatung
Manchmal gibt es Fragen, die kann und möchte man nicht in einer grösseren Gruppe diskutieren. Manchmal braucht es eine persönliche Begleitung und Beratung.
In der Praxis Ankerplatz bieten wir individuelle und persönliche Beratung an. Die Praxis befindet sich in Heiden im schönen Appenzellerland. Wir sind dort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingerichtet. Beratungsgespräche mit Erwachsenen können nach Absprache auch per Zoom stattfinden.
Tarif für einzelne Beratungstermine:
CHF 120.–/Stunde, inkl. Vor- und Nachbereitung
Sollten die Kosten ein Problem darstellen oder gar ein Hinderungsgrund für eine Beratung sein, nimm bitte Kontakt mit uns auf. Wir finden eine Lösung!
Beratung für Familien
Erziehungsberatung: Von Klein- und Schulkindern bis zu Teenagern: Wir beraten und begleiten Familien mit Kindern in jedem Alter. Mit Hilfe des bindungsbasierten Entwicklungsansatzes von Gordon Neufeld werfen wir einen Blick hinter die Kulisse und versuchen das Kind von Innen heraus zu verstehen. Was wir hier sehen, bestimmt anschliessend unser “tun”.
Traumapädagogik: Unser Herz schlägt besonders auch für Familien, die gerade eine schwierige Zeit durchmachen / durchgemacht haben. Zusammen finden wir Wege, um ein Umfeld zu schaffen in dem das Kind / die Kinder zur Ruhe kommen und weiter reifen können.
Beratung für Teenager & Jugendliche
Trauma-Fachberatung: Für Teenager und Jugendliche bieten wir Traumaberatung an. Traumaberatung bei Teenagern findet immer systemisch, d.h. mit Einbezug der Eltern statt.
Arbeit mit Kindern
Mit Kindern, die Schweres erlebt haben arbeiten wir nach der Integrativen, Bindungsorientierten Traumtherapie (I.B.T.®) - Methode. Gerne beziehen wir spieltherapeutische Aspekte mit in die Arbeit ein und immer arbeiten wir systemisch, das heisst, unter Einbezug der nächsten Bezugspersonen.
Über I.B.T.®:
I.B.T.® ist eine integrative und bindungsbasierte Therapiemethode der Traumaintegration.
I.B.T.® beschränkt sich nicht auf eine reine Eltern-Beratung oder die Bearbeitung der Eltern-Kind-Beziehung, sondern teilt sich in drei Aspekte auf, die sich gegenseitig bedingen. Erstens werden die Belastungen und Ressourcen der Bezugspersonen in Bezug auf das Trauma des Kindes bearbeitet. Im zweiten Schritt die Beziehung/ Bindung zwischen den Bezugspersonen und dem Kind beleuchtet und drittens die traumatischen Belastungen und Ressourcen des Kindes selbst betrachtet und in die Therapie integriert.
weitere Informationen gibt es hier.
—> Wir machen sehr gute Erfahrungen damit, wenn Eltern vor / während der I.B.T. Beratung den Onlinekurs “Ängste und Trauma verstehen” oder auch “Traumapädagogik” machen. Einen Grossteil des Kursinhaltes würden wir in den Beratungsstunden mit den Eltern auch erklären. Wenn Eltern im Kurs sind, bzw. den Kurs gemacht haben, kommen wir in der Beratung bedeutend schneller voran.
-
Beratung mit Eltern und Familien mit Schulkindern und Teenagern, sowie traumpädagogische Erziehungsberatung.
Mit dem bindungsbasierten Entwicklungsansatz nach Gordon Neufeld, berate ich Familien in allen Fragen zum Elternsein und Familienalltag mit Schulkindern und Teenagern.
Allgemeine Erziehungs- und Entwicklungsfragen, aber auch spezifische Themengebiete wie ASS, Traumafolgestörungen, usw. können Teil der Beratung sein.(ADHS - spezifische Fragen gebe ich gerne an Fachpersonen die entsprechend ausgebildet sind weiter.)
Arbeit mit Kindern die Schweres erlebt haben.
Mit Kindern, die Schweres erlebt haben, arbeite ich nach der Integrativen, Bindungsorientierten Traumtherapie (I.B.T.®) - Methode. Gerne beziehe ich spieltherapeutische Aspekte mit in die Arbeit ein und immer arbeite ich systemisch, das heisst, unter Einbezug der nächsten Bezugspersonen.
Über I.B.T.®:
I.B.T.® ist eine integrative und bindungsbasierte Therapiemethode derTraumaintegration.
I.B.T.® beschränkt sich nicht auf eine reine Eltern-Beratung oder die Bearbeitung der Eltern-Kind-Beziehung, sondern teilt sich in drei Aspekte auf, die sich gegenseitig bedingen. Erstens werden die Belastungen und Ressourcen der Bezugspersonen in Bezug auf das Trauma des Kindes bearbeitet. Im zweiten Schritt die Beziehung/ Bindung zwischen den Bezugspersonen und dem Kind beleuchtet und drittens die traumatischen Belastungen und Ressourcen des Kindes selbst betrachtet und in die Therapie integriert.
Arbeit mit Teenagern und Jugendlichen die Schweres erlebt haben.
Mit Teenagern und Jugendlichen die Schweres erlebt haben oder immer noch erleben arbeite ich traumapädagogisch. Psycho-Edukation, Stabilisierungs- und Regulierungstechniken, Biografiearbeit, usw. sind Teil der Beratung.
Die Arbeit mit Teenagern und Jugendlichen findet nach Möglichkeit und Absprache unter Einbezug mit den Bezugspersonen (Eltern, Pflegeeltern, usw.) statt.
-
Beratung mit Eltern und Familien mit Babys, Kleinkindern und Vorschulkindern
Mit dem bindungsbasierten Entwicklungsansatz nach Karl-Heinz Brisch und Gordon Neufeld, berate ich Familien in allen Fragen zum Elternsein und Familienalltag mit Babys, Kleinkindern und Vorschulkindern.
Eine sichere, emotionale Bindung an die nahen Bindungspersonen, bildet für Kinder ein langfristiges, tragfähiges Fundament für eine gesunde Entwicklung, um zu entdecken, zu lernen und zu spielen. Um Kinder im Vertrauen und Zutrauen ins Leben zu begleiten, braucht es präsente und achtsame Eltern und Bezugspersonen. Gerne unterstütze ich in dieser Haltung Eltern mit ihren Babys, Kleinkindern und Vorschulkindern. Auch in ganz praktischen Fragen zum Familienalltag: Eltern werden, Paar bleiben, Rhythmen im Familienalltag, Schlafen und Wachen, Weinen, Tragen, Eifersuchtsgefühle bei Geschwistern, Stillen und achtsames Abstillen, Beikost und gesunde Kinderernährung. Weiter auch feinfühliges Begleiten in Trennungsmomenten und Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit etc. finden hier Platz. Dringliche, notfallmässige Stillprobleme empfehle ich aus Gründen der persönlichen, zeitlichen Kapazität gerne weiter.Arbeit mit Babys, Kleinkindern und Vorschulkindern
Mit Babys, Kleinkindern und Vorschulkinder die Schweres erlebt haben, arbeite ich nach der Integrativen, Bindungsorientierten Traumtherapie (I.B.T.®) - Methode. Gerne beziehe ich spieltherapeutische Aspekte mit in die Arbeit ein und immer arbeite ich systemisch, das heisst, unter Einbezug der nächsten Bezugspersonen.
Über I.B.T.®:
I.B.T.® ist eine integrative und bindungsbasierte Therapiemethode derTraumaintegration.
I.B.T.® beschränkt sich nicht auf eine reine Eltern-Beratung oder die Bearbeitung der Eltern-Kind-Beziehung, sondern teilt sich in drei Aspekte auf, die sich gegenseitig bedingen. Erstens werden die Belastungen und Ressourcen der Bezugspersonen in Bezug auf das Trauma des Kindes bearbeitet. Im zweiten Schritt die Beziehung/ Bindung zwischen den Bezugspersonen und dem Kind beleuchtet und drittens die traumatischen Belastungen und Ressourcen des Kindes selbst betrachtet und in die Therapie integriert.
Bitte kontaktiere uns, wenn du Interesse an einer Beratung hast oder weitere Informationen möchtest. Allerdings sind wir bis auf weiteres im Teilbereichen der Beratung ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.