Blogreihe "Geschwistergeflüster" Teil 1
Beziehungen unter Geschwistern sind besondere Beziehungen. Man kann sie nicht aussuchen und trotzdem bleibt man irgendwie ein Leben lang verbunden miteinander, mehr oder weniger nahe halt.
Viele Fragen in Beratungsgesprächen haben mit dieser Beziehung zu tun. Und in jeder Phase der Kindheit gibt es wieder neue und überraschende Facetten.
In den nächsten Wochen wollen wir hier etwas genauer hinschauen und die eine oder andere Geschwister-Knacknuss knacken. Bist du dabei?
Meist macht man sich Gedanken zum Thema, bevor das zweite Kind auf der Welt ist. Wie kann ich mein Kind auf das «grosse Schwester» oder «grosser Bruder» sein vorbereiten? Nebst vielen kreativen Ansätzen ist es wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass die Geburt eines jüngeren Geschwisters für das ältere Kind immer auch eine Trennungssituation bedeutet. Die Familie verändert sich, und das Kind stellt sich, mehr oder weniger bewusst, die Frage, ob noch genügend Liebe, Annahme, Raum für es da ist. Dies immer wieder zu bestätigen, ist unsere Hauptaufgabe. Gut möglich, dass ein Kind in dieser Zeit eine Bindungsstufe zurückgeht, dass es wieder mehr Körperkontakt und Kuscheln braucht, oder dass es wieder stärker das Bedürfnis hat «wie Mama» zu sein. Wenn wir dem Bedürfnis nachgeben, und den emotionalen Tank des Kindes füllen wird es über kurz oder lang wieder durchstarten. Das Füllen des emotionalen Tanks ist die beste Vorbeugung gegen Eifersucht.
Als ich mit dem 3. Kind schwanger war musste ich wegen einer Placenta praevia viel liegen. Während das erste Kind im Kindergarten war hatte ich viel Zeit, die ich mit dem mittleren Kind verbringen konnte. Es baute sozusagen auf dem Sofa beim Bücher erzählen eine Beziehung zum Baby auf, eine Beziehung, die bis heute eine besondere ist.
Natürlich ist das nicht immer möglich, und das viele liegen müssen hatte auch seine mühsamen Seiten. Aber wie so oft im Leben gibt es positive Nebeneffekte, und diese Geschwister-Beziehung ist definitiv so einer. Und auch wenn du nicht liegen musst, werde kreativ und suche Momente, wo du den emotionalen Tank deines werdenden grossen Geschwisters auffüllen kannst. Es lohnt sich!
Vorschau: Streit und Aggression unter Kleinkindern